Bosch E-Bike-Motoren im Vergleich
Mit großer Innovationskraft hat das Unternehmen Bosch eBike Systems seit einigen Jahren den E-Bike Markt in Deutschland wie kein anderer Hersteller geprägt. Mehr als 70 der führenden Fahrradmarken setzen bei ihren Pedelecs auf einen Antrieb von Bosch eBike Systems. Bevor wir auf die aktuellen Bosch-E-Bike-Motoren eingehen, zunächst ein kurzer Rückblick auf die Entwicklung der Bosch Antriebssysteme.

2013 stellte Bosch die Motoren Active Line und die Bosch Performance Line vor, um den individuellen Anforderungen der unterschiedlichen E-Bike Kategorien gerecht zu werden. Die Serie Active Line bedient seitdem die komfortorientierte City-Bike-Kategorie, meist in Kombination mit einer Nabenschaltung und bei Bedarf auch mit einer Rücktrittbremse. Die Bosch Performance Line hingegen, ist für sportliche Räder mit Kettenschaltung konzipiert, wie zum Beispiel E-Trekking- oder E-Mountainbikes.
Im Jahr 2015 ergänzte der speziell für E-Mountainbikes entwickelte Performance Line CX Motor mit zusätzlicher Power das E-Bike-Motoren-Portfolio von Bosch. Seit der Vorstellung des neuen Active Line und Active Line Plus Motors im Modelljahr 2018 fokussiert sich Bosch auf die Reduzierung von Größe und Gewicht sowie dem internen Tretwiderstand. Dadurch lassen sich die neuen Bosch-E-Bike-Motoren auch ohne Motorunterstützung leichtgängig pedalieren.

Seit dem Modelljahr 2020 sind alle Bosch-E-Bike-Motoren (auch Drive Units genannt) in einer überarbeiteten und kompakteren Ausführung erhältlich. Zusätzlich gibt es erstmals einen speziellen Motor für Lastenräder, den Bosch Cargo Line. Alle aktuellen Bosch Drive Units wiegen etwa drei Kilogramm und besitzen ein Getriebe, das vom E-Motor vollständig entkoppelt werden kann.
Überblick der aktuellen Generation von Bosch E-Bike Motoren 2023:
Bosch E-Bike Drive Units*** | Active Line | Active Line Plus | Performance Line (Gen3) | Performance Line (Smart System) | Performance Line CX (Gen4) | Performance Line SX (Smart System) |
---|---|---|---|---|---|---|
max. Unterstützung | 250 %* | 270 %* | 300 % | 300 % | 340 % | 340 % |
max. Drehmoment | 40 Nm | 50 Nm | 65 Nm | 75 Nm | 85 Nm | 55 Nm** |
entkoppelndes Getriebe | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
mit Rücktrittbremse kompatibel | ✓ | ✓ | x | ✓ | – | x |
Gewicht | 2,9 kg | 3,2 kg | 3,2 kg | 3,2 kg | 2,9 kg | 2,0 kg |
max. Trittfrequenz | 100* | 105* | > 120 | > 120 | > 120 | > 120 |
* Die Active Line-Motoren im Smart System unterstützen bis zu einer Trittfrequenz von > 120 und sind anpassbar bis maximal 340 % Unterstützung.
** Kurzfristig kann der Performance Line SX Spitzenleistungen von etwa 600 Watt erbringen, was fast dem Performance Line CX entspricht.
*** Tabelle ohne Performance Line Speed (45 Km/h), Performance Line CX Race und Cargo Line (E-Lastenrad)
Wieviel Unterstützung brauche ich? Welcher E-Bike-Motor von Bosch passt zu mir?
Der Motor ist zwar nur ein Teil des E-Bikes, dennoch bestimmt er maßgeblich, wie sich ein Pedelec fährt. Die Active Line- und Active Line Plus-Motoren findest du für gewöhnlich in der City-Kategorie. Mit ihren 40 bis 50 Nm Drehmoment sind die Antriebe für die Stadt oder leicht hügeliges Terrain absolut ausreichend. Wenn du jedoch auch Touren in bergigem Terrain unternehmen willst oder einen zügigen Fahrstil bevorzugst, sind die Bosch Performance Line Motoren die richtige Wahl.

Auch von den Herstellern wird die Auswahl der E-Bike-Motoren natürlich dem Einsatzzweck entsprechend getroffen. Die komfortablen Einstiegsmodelle setzen eher auf eine sanfte Unterstützung, während die E-Bikes für anspruchsvollere Touren die Antriebe mit höherem Drehmoment erhalten.
Zu den E-Bikes mit Bosch Active Line Motor
Zu den E-Bikes mit Bosch Active Line Plus Motor
Zu den E-Bikes mit Bosch Performance Line Motor
Zu den E-Bikes mit Bosch Performance Line CX Motor
Eco, Tour(+), Sport, E-MTB und Turbo: Die Fahrmodi von Bosch E-Bike Motoren
Alle Antriebe von Bosch eBike Systems ermöglichen die Unterstützung in vier verschiedenen Unterstützungsstufen. Dazu gibt es die Option, die Motorunterstützung im „Off“-Modus komplett abzuschalten. Die Auswahl der Unterstützungsstufen kann dabei stets über die Bedieneinheit vom Lenker aus gewählt werden. Die Besonderheit bei den Performance-Line-Motoren ist die Möglichkeit, den „Sport“-Modus durch den „E-MTB“-Modus zu ersetzen. Der Bosch Performance Line CX Gen4 (ab 2020) hat zudem seit Juli 2021 den neuen Tour+ Modus. Bei E-Bikes mit dem neuen Smart System von Bosch lassen sich die Unterstützungsstufen – innerhalb der gesetzlichen Vorgaben – sogar noch individuell anpassen. Hier erfährst du mehr über die Unterschiede zwischen dem bewährten Bosch eBike System 2 und dem neuen Smart System: Das Bosch (Smart) System einfach erklärt.
Die vier Fahrmodi bei Bosch E-Bike Motoren:
1. Turbo-Modus:
Der Turbo Modus bietet die maximale Unterstützung und unterstützt dich je nach Motor, mit bis zu 340 Prozent deiner Eigenleistung.
2. Sport/E-MTB-Modus:
Der Sport-Modus steht für eine kräftige Unterstützung von bis zu 240 Prozent. Beim Performance CX kann der Sport-Modus durch den dynamischen eMTB-Modus ersetzt werden. Dieser ermöglicht einen starken Antritt an Steigungen und auf Trails und bietet eine Unterstützung zwischen Tour (140 Prozent) und Turbo (340 Prozent), ohne dass du aktiv zwischen den Fahrmodi wechseln musst. Der Performance CX Gen4-Motor bietet dir den sogenannten „Extended Boost“, der dir bei kräftigem Treten durch ein kurzes „Nachschieben“, schwierige Trailpassagen erleichtern soll.

3. Tour(+)-Modus:
Der klassische Tour-Modus bietet eine Unterstützung von maximal 140 Prozent der Eigenleistung und gewährleistet einen guten Kompromiss zwischen Reichweite und Leistung. Der „Tour+“-Modus ist dem Performance CX Gen4-Motor vorbehalten. Dieser unterstützt progressiv zwischen Eco und Turbo, um die Reichweite auf Touren zu erhöhen.

4. Eco Modus
Der Eco Modus ist der sparsamste Modus mit maximal 60 Prozent Unterstützung und ermöglicht dadurch eine maximale Reichweite für lange Touren oder für effizientes Fahren im flachen Terrain.
Schiebehilfe
Alle Bosch Antriebe bieten eine so genannte Schiebehilfe, die im Display als „WALK“ angezeigt wird und dich mit sechs km/h beim Schieben des E-Bikes unterstützt. Die Schiebehilfe ist insbesondere hilfreich, um das Rad bergauf oder an Stufen zu schieben.
Entdecke jetzt bei Lucky Bike deine neues E-Bike mit Bosch Antrieb
Du fragst dich, welches E-Bike am besten zu dir passt oder hast noch weitere Fragen rund um E-Bikes? Unsere Lucky Guides beraten dich online oder vor Ort in unseren deutschlandweiten Filialen.

Hier findest du noch weitere Beiträge zum Thema E-Bike:
Welches E-Bike ist das Richtige für mich?
Powerpack oder Powertube: Welcher Akku ist der richtige?