Kaufberatung: E-MTB-Hardtail
E-Bikes werden immer beliebter. Sie haben sich dank der fortschrittlichen E-Bike-Antriebe von Bosch, Shimano und Yamaha im Fahrradmarkt etablieren können. Insbesondere das E-MTB-Hardtail ist aufgrund seiner Vielseitigkeit sehr populär. Im Gegensatz zu einem E-MTB-Fully ist es deutlich preiswerter und leichter.

Die neuste Generation der E-Bike-Motoren, wie etwa der Bosch Performance CX sind kleiner, leichter und gleichzeitig kraftvoller geworden. Des Weiteren sorgen die integrierten Akkus für eine größere Reichweite und für eine Verbesserung der Fahreigenschaften.
Wofür eignet sich ein E-MTB-Hardtail, was sind die Besonderheiten, auf welche Ausstattungsmerkmale sollte ich beim Kauf achten und was wird mich mein neues E-Bike kosten?
Im Folgenden haben wir die relevanten Fragen und Fakten rund um den Kauf eines E-MTB-Hardtails für dich zusammengefasst.
Dein Ratgeber für E-MTB-Hardtails: Einsatzbereich und Besonderheiten
Ein E-MTB-Hardtail ist eines der vielseitigsten E-Bikes. Die Auswahl reicht von alltagstauglichen E-Bikes mit Beleuchtung, Gepäckträger und Schutzblechen bis hin zu waschechten Mountainbikes, mit denen das Befahren von Trails bergauf sowie bergab großen Spaß machen.
Grundsätzlich besitzen E-MTB-Hardtails ähnliche Eigenschaften wie ein normales MTB-Hardtail, wobei natürlich das zusätzliche Gewicht von im Schnitt sechs bis neun Kilogramm zu beachten ist. Daher bekommen die E-MTBs häufig auch spezifische Komponenten, die besonders solide sind, um die zusätzlich wirkenden Kräfte gut aufnehmen zu können. Trotz dieser solideren Bauteile sind mit einem E-MTB-Hardtail genau wie beim klassischen MTB-Hardtail anspruchsvolle Trails mit Sprüngen oder Drops ausgeschlossen.
Damit liegt der Einsatzbereich von E-MTB-Hardtails zwischen E-Cross und E-Trekkingbikes, die für Pendelfahrten und Touren auf befestigten Untergründen ausgelegt sind und Fully-Mountainbikes mit Motorunterstützung, die sich teilweise auch für extremeres Gelände eignen.
E-MTB-Hardtail Kaufberatung: Wie viel kostet dein neues Bike?
Die Welt der E-MTBs beginnt preislich bei etwa 2.000 Euro. E-MTB-Hardtails dieser Preisklasse eignen sich für Touren und leichte Trails. Wer offroad-tauglichere Komponenten für noch mehr Fahrspaß benötigt, wird in der Mittelklasse der E-MTB-Hardtails ab etwa 2.500 Euro fündig. Oberhalb der 3.000 Euro-Marke beginnt die Spitzenklasse der E-MTB-Hardtails. Hier kommen dann integrierte Akkus für eine maximale Reichweite und Rahmen aus Carbon zum Einsatz.
Dein neues E-MTB-Hardtail: so triffst du die richtige Wahl
Die Auswahl an verschiedenen E-MTBs ist mittlerweile ähnlich groß wie bei MTBs ohne Motorunterstützung. Daher solltest du dir vor dem Kauf genau überlegen, wofür du dein neues E-MTB nutzen möchtest. Dabei spielen die einzelnen Bauteile eine entscheidende Rolle in Bezug auf den Einsatzzweck des E-MTB-Hardtails. Insbesondere bei der Integration von Akku und Motor in den Rahmen hat sich hier in den letzten Jahren viel getan. Wir geben dir einen Überblick, worauf du beim Kauf achten solltest, denn was die Modelle in den unterschiedlichen Preisbereichen voneinander unterscheidet, ist oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen.

Beratung für das E-Bike-System: Die Einheit aus Akku, Motor und Display
Ein gutes E-MTB braucht einen guten E-Antrieb. Daher solltest du darauf achten, dass dein neues E-MTB mit einem bewährten Antriebssystem von zum Beispiel Bosch eBike Systems, Shimano STEPS oder Yamaha ausgestattet ist. Natürlich gibt es auch günstigere Alternativen, aber erfahrungsgemäß leidet dort sowohl die Zuverlässigkeit als auch der Fahrspaß enorm. Bei etablierten Herstellern wie Bosch hast du zudem die Möglichkeit, aus verschiedenen Motor-, Akku- und Displayvarianten zu wählen, damit das E-MTB deine Anforderungen bestmöglich erfüllt.
Einen Einstieg in die Welt der E-Bikes sowie hilfreiche Tipps findest du hier: E-Bike-Informationen. Wenn du dich grundsätzlich schon etwas mit E-Bikes auskennst, aber Fragen zu den verschiedenen Motoren, Akkus und Displays von Bosch eBike System hast, dann empfehlen wir dir folgende Beiträge zu lesen:
Drive Units von Bosch eBike System: Bosch E-Bike-Motoren im Vergleich
Welcher E-Bike-Akku passt zu mir?
Rahmen-Ratgeber: Material, Integration und Geometrie
Praktisch alle Hersteller von E-MTBs setzen mittlerweile auf einen Mittelmotor. Bei diesen befindet sich sowohl der Akku als auch der Motor direkt am Rahmen des E-MTBs, weshalb dieser hohen Anforderungen gerecht werden muss. Dabei kommt es nicht nur auf das Material wie Aluminium oder Carbon an, sondern auch darauf, wie die Integration des E-Bike-Systems umgesetzt wird. Dadurch, dass die aktuellen Antriebe, wie etwa die vierte Generation des Bosch Performance und Performance CX, deutlich kompakter sind, können diese noch besser im Rahmen positioniert werden. Integrierte Akkus, wie die Powertube-Serie von Bosch, sorgen dank ihres niedrigeren Schwerpunkts ebenfalls für bestmögliche Fahreigenschaften und gehören deshalb mittlerweile schon fast zum Standard bei modernen E-MTBs. Die aktuelle Generation der E-MTBs bietet daher ein völlig neues Fahrerlebnis – gerade im Vergleich zu früheren Mountainbikes mit E-Antrieb.
Zu guter Letzt ist auch die Geometrie der E-MTBs relevant. Damit ist z. B. die Sitzposition gemeint, die je nach Modell entweder sportlich (in die Länge gezogen, also flacher) oder eher komfortabel (aufrechter) ausfallen kann. Zur Anpassung der Sitzposition können aber auch Vorbau oder Lenker verändert werden. Wenn du dich mehr mit diesem Thema beschäftigen möchtest, empfehlen wir dir unseren Blogbeitrag zur modernen Mountainbike-Geometrie.

Beratung für Räder und Reifen: 27,5 oder 29 Zoll?
Bei E-MTB-Hardtails werden, genau wie bei „normalen“ Mountainbikes, nur noch in Ausnahmefällen 26-Zoll-Laufräder verbaut. Bei der Mehrheit der E-MTBs kommen 29-Zoll-Räder zum Einsatz, da diese hier vorteilhaft sind. Dadurch, dass man mit einem E-MTB durchschnittlich schneller unterwegs ist, profitieren Fahrerinnen und Fahrer von der besseren Fahrstabilität sowie dem höheren Komfort und Grip. Der Nachteil des etwas schlechteren Beschleunigungsverhaltens der größeren Räder wird durch die Motorunterstützung ausgeglichen. In den kleineren Rahmengrößen XS oder S werden viele E-MTB-Hardtails mit 27,5-Zoll-Laufrädern für kleinere Personen ausgestattet. Dieses sogenannte „Smart-Sizing“ sorgt für optimale Fahreigenschaften bei allen Rahmengrößen. Viele E-MTBs rollen heutzutage auch auf optimierten Felgen, die durch einen breiteren Querschnitt mehr Stabilität bieten und die Aufstandsfläche der Reifen vergrößern. Einige Felgen sind zudem bereits Tubeless-Ready. Hier erfährst du mehr über die unterschiedlichen Reifenarten und Modelle. Alles zum Fahrradreifen: Welche Unterschiede gibt es beim Drahtreifen, Schlauchreifen & Tubeless-Reifen?
Die richtige Wahl der Federgabel: Luft- oder Stahlfeder?
Neben den breiten Reifen gehört natürlich auch die Federgabel zum Standard bei E-MTB-Hardtails. Doch was genau sind die Unterschiede in den verschiedenen Preisklassen und was ist der Vorteil einer Luftfeder? Auch wenn es stark auf das verfügbare Budget ankommt, können wir dir ein paar Punkte nennen, die du hier vergleichen kannst. Wenn du dein neues E-MTB auf ruppigeren Trails einsetzen möchtest, kann es von Vorteil sein, eine Federgabel mit Steckachse am Bike zu haben. Diese Konstruktion bietet etwas mehr Stabilität als eine Federgabel mit Schnellspanner. In der oberen Mittelklasse der E-MTB-Hardtails werden zudem Federgabeln verbaut, die sich mit Luftdruck an den Fahrstil oder die Vorlieben der Fahrerinnen und Fahrer anpassen lassen. Wenn du dir eine optimal einstellbare Federung wünschst, solltest du darauf achten, ein Bike mit einer Luftfedergabel zu kaufen.
Ratgeber Schaltung: 8-, 9- 10- 11- oder 12-Gang-Schaltung?
Die sportliche Kettenschaltung ist ein weiteres Merkmal der E-MTBs. Die beliebten Mittelmotoren von Bosch oder Shimano sind dazu auf moderne 1-Fach-Antriebe ausgelegt. Das bedeutet, dass der Antrieb vorne über ein einzelnes Kettenblatt realisiert wird. Die Kette wird dann beim Gangwechsel über das Schaltwerk hinten auf acht bis zwölf Ritzeln bewegt. Je nach Ausstattungsvariante gibt es hier dann zusätzliche Features wie eine verstärkte Dämpfung zur Reduzierung von Kettenschlagen. Shimano nennt dieses System „Shadow-Plus“ und verbaut es bei Kettenschaltungen mit zehn Gängen und aufwärts, während es bei SRAM bei den 12-Fach-Eagle-Schaltungen dazu gehört. Für ein möglichst zuverlässiges Schaltverhalten in grobem Gelände solltest du auf eine Kettenschaltung mit mindestens zehn Gängen achten.

Kaufberatung Bremsen: 2- oder 4-Kolben-Bremsanlage?
Hydraulische Scheibenbremsen haben sich sowohl bei den Mountainbikes als auch bei den E-MTBs etabliert. Dabei sind die Scheibenbremsen in allen Preisklassen extrem leistungsfähig geworden. Zur Verbesserung der Bremspower bei Mountainbikes existieren seit einigen Jahren sogenannte Vierkolben-Bremsen. Wie der Name schon sagt, besitzen diese die doppelte Anzahl an Kolben im Bremssattel, wodurch diese noch mehr Bremskraft entwickeln. Wenn du dein neues E-MTB-Hardtail also mit viel Gewicht beladen willst oder regelmäßig steile Abfahrten befährst, wirst du von den größeren Reserven profitieren. In den meisten Fällen reichen jedoch auch die bewährten Zweikolben-Bremsen aus.
Ratgeber für Kontaktpunkte und Ergonomie: Passen Lenker, Vorbau und Sattel?
Damit du dich auf deinem neuen E-MTB wohlfühlst, solltest du nicht nur die richtige Rahmengröße auswählen, sondern auch darauf achten, dass die Berührungspunkte zu deinen Anforderungen passen. Glücklicherweise haben sich hier viele Hersteller verbessert und verbauen auch im Einstiegsbereich beispielsweise komfortable Sättel und Griffe. Um die Sitzposition für dich zu optimieren, kann der Lenker oder Vorbau in Rücksprache mit dem E-Bike-Hersteller getauscht werden. Die Lucky Guides in unseren Filialen helfen dir hier gerne weiter.
Solltest du weitere Fragen zu E-MTB-Hardtails haben, stöbere entweder in unserem Blog oder kontaktiere uns digital oder in einer unserer deutschlandweiten Filialen. Hier beraten dich unsere Experten gern und finden gemeinsam mit dir einfach das richtige Rad für dich.
Zurück zur Übersicht: Kaufberatung E-MTB-Hardtail